Termin
23.04. - 24.04.2018
Weitere Termine siehe unten!
Referent_innen
Seminarnummer
181-12
Kursgebühr
410,00 €
Inhalt: Die Schematherapie nach Jeffrey Young stellt einen aus der traditionellen kognitiven Verhaltenstherapie weiterentwickelten Ansatz zur Behandlung chronischer Persönlichkeitsprobleme dar, der deutschlandweit und international auf zunehmendes Interesse stößt. 'Schemata' oder 'Lebensfallen' sind hierbei während des Aufwachsens entwickelte dauerhaft bestehende starre und dysfunktionale Lebensmuster, die den Patienten in der befriedigenden Gestaltung seines Lebens durchgehend erheblich beeinträchtigen und ihn in seiner psychischen Entwicklung blockieren. Diese (wie zum Beispiel die Schemata Missbrauch / Misstrauen oder Verlassen werden) werden im Rahmen der Therapie identifiziert, in einen biographischen Kontext gesetzt und mit einer Reihe von Techniken im Laufe der Behandlung geschwächt. Die Therapie ist integrativ und bedient sich neben herkömmlicher Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie auch erlebnisorientierter, imaginativer und der Gestalttherapie entlehnter Strategien. Zentraler Baustein des therapeutischen Prozesses ist die Therapiebeziehung, die durch begrenzte elterliche Fürsorge ('limited reparenting') gekennzeichnet ist, mit deren Hilfe der Patient mit Erfahrungen in Kontakt kommen soll, die während seines Aufwachsens fehlten und deren Abwesenheit den Grundstein seiner spezifischen persönlichen Schemata gelegt hat. Übergeordnetes Ziel der Therapie ist, dass die Patienten unter Aufgabe ihrer Schemata und der aus ihnen resultierenden dysfunktionalen Copingstrategien Kernbedürfnisse in adaptiver Weise zu befriedigen lernen. Das Seminar kann bei einer Weiterbildung in Schematherapie für die Zertifizierung angerechnet werden.
Ziele: Vermittlung der Grundlagen der Schematherapie und der zentralen Therapietechniken.
Das Seminar kann bei einer Weiterbildung in Schematherapie für die Zertifizierung angerechnet werden.
Methoden: Zum Einsatz kommen Vortrag mittels PowerPointpräsentation, Videobeispiele, Kleingruppenarbeit mit Rollenspielen
Zertifizierung: Für das Seminar werden von der LPK voraussichtlich 16 Punkte angerechnet.
Zielgruppe
Psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.