4. Wieslocher Recovery-Kongress: Miteinander statt gegeneinander - gemeinsam gegen Zwang und Gewalt

Wir freuen uns 2025 unseren 4. Recovery-Kongress durchzuführen und auch diesmal gilt unser bewährtes Motto: von der Pflege für die Pflege.
2025 wird der Kongress wieder zweitägig sein. Diesen Kongress widmen wir u. a. der Frage, wie Pflegende trotz Zwang und Gewalt ihre Recovery-Haltung bewahren können.

Vorträge

  • Zieloffene Suchtarbeit – Christoph Straub, Fachbereichsleitung "Zieloffene Suchtarbeit", Dipl. Sozialpädagoge, GK Quest Akademie Heidelberg 
  • Erfahrungen mit Zwang und Gewalt – Mitglieder EX-IN
  • Stimmenhören – Dr. Joachim Schnackenberg, efc (Experience Focussed Counselling) Institut Schleswig-Holstein  
  • Sekundäre Traumatisierung von Pflegenden – N.N.

Workshops 

WS1: Sitzwache vs. Intensivbetreuung - Next Generation!? (Simone Stuhlmüller)
WS2: Ethische Entscheidungsfindung in der Praxis (Eva Andreas)
WS3: Words that matter - Wie Worte unsere Beziehung gestalten (Nadine Peifer)
WS4: Keep cool - der professionelle Umgang mit herausforderndem Verhalten (Silvia und Peter Möller)
WS5: Gut vorbereitet? Brückengruppe und Krisenpass im Rahmen der Entlassvorbereitung (Hanna Karl, Franziska Lampert-Baumann)
WS6: Hunde als Verkuppler - Tiergestützte Interventionen in der Psychosozialen Versorgung (Alex Kaltschmidt mit Urmel und Hummel)
WS7: Kali Rhythm (Roberto D´Amelio)
WS8: Präventionsambulanz - ein spezifisches Versorgerangebot zur Gewaltprävention im MRV (Wolfgang Kamm & Yuriy Gerdel)
WS9: Konsumtrends (Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH)
WS10: JADE - Jugend auf drogenfreiem Erfolgskurs (Marylin Vay)
WS11: Stimmen hören - keine Zeichen einer Erkrankung sondern (über-)lebenswichtige Ressource (Dr. Joachim Schnackenberg) - nur am zweiten Tag!

Hier finden Sie die Beschreibungen aller Workshops in einer einzigen Datei.

Dieser Kongress stellt moderne und gut umsetzbare Konzepte, Ansätze und Interventionen für den beruflichen Alltag vor und lädt damit zum Nachdenken und Ausprobieren ein. 

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses wird das Fotoprojekt „(un)sichtbar“ vorgestellt. Die Ausstellung der Bilder findet im Foyer der Festhalle statt.
 

Wenn Sie automatisch über Neuigkeiten zum Kongress informiert werden möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@akademie-im-park.de

 

Bei der Anmeldung schreiben Sie bitte in Freitextfeld  welche ZWEI Workshops Sie besuchen möchten und ZWEI Alternativen, falls die ersten beiden schon belegt sein sollten.

Termin
01.10.-02.10.2025
9.00-17.00 Uhr
Check-in ab 8.00 Uhr.

Referent

Seminarnummer
252-03

Kursgebühr
Frühbucherpreis: 330,00 €
ab 01.09.2025: 375,00 €

Zielgruppe
Alle Pflegepersonen, die an der Behandlung psychisch kranker Personen beteiligt sind sowie Angehörige, Betroffene und alle am Recovery-Konzept Interessierten

Maximale Teilnehmerzahl
170

Referent
Sie haben Fragen?
Inga Weise Bildungsreferentin