Traumasensible Pflege

Menschen mit langanhaltenden traumatischen Erkrankungen sind oft nicht bei Aufnahme einer psychosomatischen oder psychiatrischen Behandlung als Traumata-Betroffene erkennbar. Im Rahmen der Bezugspflege kann es dadurch zu Missverständnissen und Herausforderungen kommen, wenn z. B. im Rahmen der Behandlung neue und andere Symptome auftreten, Verhaltensweisen ###kindlich### werden (Regression) oder die Behandlung sogar stagniert. Hier stehen dann die emotionale Stabilisierung und Stressbewältigung im Vordergrund und die Unterstützung von Patient*innen, damit sie auf ihre Ressourcen zurückgreifen können. Die Beeinträchtigung der Patient*innen fordert von Pflegenden, die Patient*innen aktiv bei der Distanzierung von belastenden emotionalen Inhalten zu unterstützen. Dazu können verschiedene Interventionen beitragen, beispielsweise Übungen aus der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapie (PITT).

Inhalte

  • neurobiologische Verarbeitung von Traumata und posttraumatische Beeinträchtigungen im Alltag der Patient*innen hinsichtlich Stressresilienz, kognitiver Funktionen (Gedächtnis, Realitätsprüfung etc.) und Beziehungsgestaltung
  • Umgang mit dissoziativen Phänomenen
  • Umgang mit Selbstverletzungen
  • Imaginationsübungen nach Reddemann (PITT)
  • Übungen der Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
  • Vorstellung von Behandlungsmethoden: Kernaspekte der PITT, Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Screen-Te

Ziele

  • traumatisierte Patient*innen situationsbezogen und auf Alltagsbelastungen hin mit ihren Ressourcen in Kontakt zu bringen
  • spezifische entlastende und stabilisierende Interventionen anzubieten und diese mit Patient*innen durchzuführen
  • Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten mit Patient*innen zu erproben und diese mit ihnen zu evaluieren

Methoden
Vortrag, Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskussion

Termin
03.04.-04.04.2025
9.00-17.00 Uhr

Referentin
Ruth C. Ahrens

Seminarnummer
252-18

Kursgebühr
Regulärer Preis: 420,00 €

Zielgruppe
Pflegepersonen, Fachtherapeut*innen, Mitarbeitende von Beratungseinrichtungen

Maximale Teilnehmerzahl
18

Das Seminar hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich

Referentin
Ruth C. Ahrens

MScN, freiberufliche Pflegewissenschaftlerin, Autorin, Fachkrankenschwester für Psychotherapie und Psychosomatik, lizenzierte Outcomes Star™-Trainerin

Sie haben Fragen?
Inga Weise Bildungsreferentin