Beim Metakognitiven Training (MKT) lernen Patient*innen, eine Meta-Ebene über ihr Denken einzunehmen und kognitive Verzerrungen zu reflektieren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Wahn beitragen können – etwa voreiliges Schlussfolgern, Überkonfidenz, Unkorrigierbarkeit und Schwierigkeiten in der Perspektivübernahme/Einfühlung. Die Intervention basiert auf einer strukturierten PowerPoint-Präsentation, die die Patient*innen durch das Training führt. Die Folien enthalten sowohl psychoedukative Inhalte als auch spielerische Aufgaben, mit denen kognitive Verzerrungen erlebbar gemacht und deren mögliche negative Folgen gemeinsam reflektiert werden. Das MKT verfolgt dabei einen sogenannten "Hintertüransatz": Es setzt zunächst bei den kognitiven Verzerrungen an und widmet sich der Symptomebene in einem zweiten Schritt.
Als Weiterentwicklung des Gruppentrainings entstand das individualisierte Metakognitive Therapieprogramm für Menschen mit Psychose (MKT+) für das Einzelsetting. Hier bietet sich die Möglichkeit, individueller auf persönliche Denkstile und Themen einzugehen und spezifische Wahninhalte differenzierter zu bearbeiten. Ergänzend kommen bei Bedarf weitere therapeutische Techniken zum Einsatz, die das metakognitive Vorgehen sinnvoll erweitern. Die Wirksamkeit des MKT bei Psychosen wurde in zahlreichen Metaanalysen belegt. Seit 2018 ist das MKT in den Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften DGPPN und DGPs für die Schizophreniebehandlung empfohlen.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zur eigenständigen Durchführung des Trainings im Gruppen- und Einzelsetting zu befähigen. Der Trainingsansatz sowie die einzelnen Module werden ausführlich vorgestellt und theoretisch eingeordnet. Im Vordergrund steht die praktische Vermittlung der Durchführung – unterstützt durch Fallbeispiele und Übungen. Zudem wird thematisiert, wie das Training an verschiedene Patientengruppen und Settings angepasst werden kann.
Zertifizierung
Für das Seminar werden von der LPK voraussichtlich 17 Punkte angerechnet.
Methoden
Vortrag mit Powerpoint, Interaktive Erarbeitung der Inhalte, Kleingruppenarbeit
