Weisheitstherapie zur Behandlung von Anpassungsstörungen und der Posttraumatischen Verbitterungsstörung

Anpassungsstörungen stellen eine heterogene Gruppe psychischer Störungen dar, die im klinischen Alltag eine große Rolle spielen. Sie sind schwer zu behandeln und führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und Chronifizierung. Ein Subtyp der Anpassungsstörungen ist die "Posttraumatische Verbitterungsstörung" (PTED), die charakterisiert ist durch ein ausgeprägtes Kränkungs-, Ärger-, Ungerechtigkeits- und Verbitterungserleben. Der Auslöser ist ein einschneidendes, aber nicht außergewöhnliches kritisches Lebensereignis wie z. B. Arbeitsplatz-, Partnerschafts-, Sorgerechts- oder Erbschaftskonflikte.

Weisheitstherapie ist eine verhaltenstherapeutische Methode, die zur Behandlung der PTED entwickelt wurde und sich in der Praxis auch bei anderen Anpassungsstörungen bewährt hat. Sie basiert auf einer jahrzehntelangen psychologischen Grundlagenforschung zu Weisheit, die definiert ist als Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Lebenssituationen und Dilemmata. Damit ist Weisheit auch in der Psychotherapie ein wichtiges Thema. Der weisheitstherapeutische Ansatz wird in dem Workshop theoretisch und praktisch vorgestellt. Der Workshop bietet die Möglichkeit zu einem Austausch zwischen den Teilnehmenden. Hilfreich sind eigene Fallbeispiele.

Ziele

  • Einführung in die Weisheitspsychologie und Weisheitstherapie
  • Beschreibung und differenzialdiagnostische Abgrenzung von Verbitterungsreaktionen

Methoden
Präsentation und Diskussion der vermittelten Konzepte mit gemeinsamen Übungen sowie Übungen in Kleingruppen

Zertifizierung
Für das Seminar werden von der LÄK voraussichtlich 19 Punkte angerechnet.

Termin
23.07.-24.07.2026
1. Tag: 10.00-18.00 Uhr
2. Tag: 9.00-17.00 Uhr

Referent
Michael Linden

Seminarnummer
261-30

Kursgebühr
Frühbucherpreis: 405,00 €
ab 23.05.2026: 450,00 €

Zielgruppe
Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen (auch angehende), Mitarbeitende der Pflege, Fachtherapeut*innen, , Sozialarbeiter*innen

Maximale Teilnehmerzahl
24

Referent
Michael Linden

Psychologischer Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatztiteln Rehawesen und Sozialmedizin.

Sie haben Fragen?
Inga Weise Bildungsreferentin