Einfachheit und innere Ruhe – Achtsamkeit als Quelle der Zufriedenheit

"Reich ist, wer im Einfachen Freude findet." (nach Buddha)

Wir leben in einer Zeit, in der uns scheinbar alles jederzeit zur Verfügung steht: Konsum, Informationen, Möglichkeiten. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen erschöpft, getrieben oder unzufrieden. Wie können wir in einer Welt voller Überfluss, Ablenkung und Verschwendung ein Leben führen, das von Einfachheit, Klarheit und innerer Fülle geprägt ist? Und wie können wir dabei Zufriedenheit erlangen? Einfachheit bedeutet in diesem Zusammenhang nicht Mangel oder Verzicht, sondern Klarheit, Weite und ein Leben in Einklang mit dem Wesentlichen. Wenn wir uns in Achtsamkeit üben, lernen wir, das Überflüssige zu durchschauen und loszulassen. Wir wenden uns dem zu, was wirklich trägt: gegenwärtiges Erleben, Verbundenheit, Mitgefühl und Dankbarkeit. So kann Einfachheit zu einem Tor innerer Freiheit werden – und uns eine stille Freude schenken, die unabhängig ist von äußeren Umständen. Die spirituelle Dimension der Einfachheit liegt darin, dass sie uns an unsere wahre Natur erinnert. Je weniger wir im Außen suchen, desto leichter können wir das Leben unmittelbar erfahren, so wie es ist. In der Stille des Herzens kann sich eine tiefe Zufriedenheit offenbaren, die nicht von Leistung oder Besitz abhängt. Daran kann uns die Achtsamkeitspraxis erinnern.

Mit diesen Fragen wollen wir uns in dem Seminar vertiefend befassen:

  • Welche Rolle spielt Achtsamkeit, wenn wir uns auf das Wesentliche besinnen wollen?
  • Wie können wir Einfachheit als innere Haltung kultivieren – inmitten der Fülle und Komplexität unserer Zeit?
  • Und welche Freiheit eröffnet sich, wenn wir lernen, weniger zu tun und mehr zu sein?

Das Seminar gibt u.a. Raum für

  • Austausch und Reflexion zu Erfahrungen mit der eigenen Achtsamkeitspraxis
  • gemeinsames Praktizieren der Achtsamkeitsübungen
  • Vertiefung der Übungspraxis zu Einfachheit, Klarheit und Zufriedenheit
  • Inspiration für eine achtsame Lebensweise, die sich auf das Wesentliche richtet

Methoden
Meditationspraxis in der Gruppe, Phasen des Schweigens, theoretischer Input, Selbsterfahrungsaustausch, Gruppendiskussion und Peeraustausch

Zertifizierung
Für das Seminar werden von der LPK voraussichtlich 19 Punkte angerechnet.

Termin
06.03.-08.03.2026
1. Tag: 16.00-20.00 Uhr
2. Tag: 9.00-17.00 Uhr
3. Tag: 9.00-13.00 Uhr

Referentin
Petra Meibert

Seminarnummer
261-36

Kursgebühr
Frühbucherpreis: 370,00 €
ab 06.01.2026: 410,00 €

Zielgruppe
Menschen mit Erfahrungen in der Achtsamkeitsmeditation z. B. im Rahmen eines Achtsamkeitstrainings o.ä.

Maximale Teilnehmerzahl
22

Referentin
Petra Meibert

Diplom-Psychologin, Dozentin, MBSR-, MBCT- und MBPM-Ausbilderin und Autorin

Sie haben Fragen?
Inga Weise Bildungsreferentin