Motivation ist die Basis für Leistung und Erfolg im Beruf und trägt damit auch maßgeblich zur eigenen Zufriedenheit und zur Zufriedenheit im Team bei. Aber dann gibt es eben auch demotivierende Faktoren wie z.B. den inneren Schweinehund und einschränkende Rahmenbedingungen. Leider können Sie Ihren Mitarbeitenden nicht einfach von außen Motivation (dauerhaft) "einpflanzen". Allerdings können Sie bei Ihrem Führungsstil berücksichtigen, was Menschen antreibt bzw. von innen "motiviert".
Ziel dieses Seminars ist es, praktische Tools zu vermitteln, um in verschiedenen Kontexten und Führungssituationen noch erfolgreicher zu agieren.
Inhalte
- Auf den Spuren von Motivation und Motivationslosigkeit: Ziele, Werte, Antreiber, innere Schweinehunde, Stolpersteine etc. im Zusammenspiel mit äußeren Faktoren
- 5-Phasen-Modell der Motivation
- Beflügelnd! Ziele und Herausforderungen zum richtigen Zeitpunkt - Verantwortung und Entscheidungskompetenz sinnvoll nutzen und gestalten
- Verschiedenheit nutzen – Resilienz des Teams stärken
- Wie motivierend wirke ich auf andere?
- Willenskraft vs. Motivation: Wann ist was nötig?
- Reflexion der eigenen Motivation und der des Teams anhand konkreter, Beispiele und Praxisfälle
Methoden
- Impulsvorträge
- Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch
- praktische Übungen anhand von eigenen Themen
- Diskussion im Plenum
Zertifizierung
Für das Seminar werden von der LÄK voraussichtlich 16 Punkte angerechnet.
