Über Sprache können wir Ideen vermitteln, Informationen weitergeben und Menschen überzeugen sowie zum Handeln veranlassen. Wir wissen jedoch aus eigener Erfahrung, wie schwer es manchmal ist, Menschen zu führen, zu überzeugen oder auch nur erfolgreich zu informieren. Woran machen z. B. unsere Mitarbeiter*innen fest, ob sie sich uns anvertrauen können? Wie ernst werden wir in unserer Führungsrolle genommen? Wie glaubwürdig wirken wir in unserer Kommunikation als Führungskräfte? In unserer Führungsrolle haben unsere Worte deutlich mehr Gewicht und es gilt damit sehr bewusst und verantwortungsvoll umzugehen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit mittels bewusster Wortwahl steigern können. Darüber hinaus widmen wir uns auch um die Bedeutung von Stimme und Tonfall sowie Körpersprache für einen authentischen Gesamteindruck.
Inhalte
- die Bedeutung der Wortwahl in der Kommunikation
- positiv und motivierend sprechen
- "hirngerecht" reden
- lösungs- und zielorientierte Kommunikation
- "Der Ton macht die Musik" - Mit Sprechweise und Tonfall überzeugen
- Inhalte klar und präzise auf den Punkt bringen
- "Wie sag‘ ich's meinem Gegenüber?" Feedback und Kritik angemessen formulieren
- Wirkung entscheidet - Ihr Körper spricht... Körpersprache bewusst einsetzen
- Arbeit an individuellen Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden
Ziele
- Sensibilisierung für die Macht der Worte und die Glaubwürdigkeit unseres Sprechens
- Sicherheit im Umgang mit verbaler, paraverbaler und nonverbaler Kommunikation
Methoden
Impulsreferat, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit und praktische Übungen
Zertifizierung
Für das Seminar werden von der LÄk voraussichtlich 16 Punkte angerechnet.