Dialog statt Monolog oder: Wie gelingt erfolgreiche Gesprächsführung?

In psychosozialen Arbeitsfeldern ist Kommunikation nicht nur ein Werkzeug – sie ist Ausdruck von Haltung, Persönlichkeit und Beziehung. Wer erfolgreich kommunizieren möchte, braucht mehr als Techniken: Es geht um echtes Interesse, Selbstreflexion und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Menschen und Gesprächsstile einzulassen. In diesem Seminar geht es darum, Gespräche mit Klarheit, Empathie und persönlicher Präsenz zu gestalten – im Team, mit Klient*innen oder Kooperationspartner*innen.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Besseres Verständnis für die eigene Wirkung und Haltung
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen
  • Werkzeugkoffer zur Gesprächsführung – praxisnah und alltagstauglich
  • Tieferes Verständnis für Dynamiken in Team- und Klient*innengesprächen
  • Stärkung der persönlichen und kommunikativen Kompetenz

Inhalte

  • Grundlagen gelingender Kommunikation: Präsenz, Klarheit, gegenseitiger Respekt
  • typische Kommunikationsmuster: Was passiert, wenn Menschen unterschiedlich "ticken"?
  • persönliche Wirkung: Wie wir sprechen, wie wir wirken, was wir auslösen
  • Perspektiven einnehmen: Die Welt durch andere Augen sehen
  • Gesprächsführung mit Haltung – auch in schwierigen Situationen
  • praktische Tools zur Gesprächssteuerung, Deeskalation und Klärung

Ziele

  • Eigene Kommunikationsstile und -muster erkennen und reflektieren.
  • Die Wirkung der eigenen Persönlichkeit im Gespräch bewusst einsetzen.
  • Unterschiedliche Kommunikationsmuster verstehen und wertschätzend damit umgehen.
  • Spannungen und Missverständnisse frühzeitig erkennen und klären.
  • Gespräche auf Augenhöhe führen – mit Respekt für Vielfalt

Voraussetzungen
Offenheit für Selbsterfahrung, Austausch und neue Blickwinkel

Termin
01.07.-02.07.2026
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 9.00-17.00 Uhr

Referent*innen
Katja Künstle
Sina Klotter

Seminarnummer
263-13

Kursgebühr
Frühbucherpreis: 560,00 €
ab 01.05.2026: 620,00 €

Zielgruppe
Mitarbeitende im psychosozialen, pädagogischen und beratenden Bereich, die ihre Gesprächsführung bewusst weiterentwickeln und ihre persönliche Wirkung stärken möchten.

Maximale Teilnehmerzahl
16

Referent_innen
Katja Künstle

Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin, Wirtschaftsmediatorin

Sina Klotter

Sozialpädagogin, Systemischer Coach, Wirtschaftsmediatorin

Sie haben Fragen?
Inga Weise Bildungsreferentin