Module/Methodik

Modul 1

  • Kennenlernen und Gruppenbildung
  • Überblick über die formalen Übungen im MBSR sowie über den 8-Wochen Kurs
  • Inhalt und Struktur von Sitzung I des 8-Wochen Kurses
  • Einführung in den Body Scan: Praktische Übung und theoretische Aspekte, um einen Body Scan zu leiten; Vorbereitung auf die Vermittlung des Body Scan, sowie Diskussion möglicher Probleme
  • Etablieren der Unterstützungsstruktur für die Fortbildung, erste Überlegungen zur Vorbereitung des eigenen MBSR-Projekts

Modul 2

  • Inhalt und Struktur von Sitzung II des 8-Wochen Kurses
  • Reflektion der eigenen Body Scan-Praxis und Vertiefung. Austausch der Erfahrungen mit der Anleitung des Body Scan
  • Schwerpunktthema: Wie wir die Welt wahrnehmen – didaktische Vermittlung im MBSR Kurs
  • Sitz- und Gehmeditation in Theorie und Praxis: Wie unterrichte ich Meditation? Grundlegende Aspekte der Achtsamkeitsmeditation versus Konzentrationsmeditation. Struktur der Sitzmeditation, Eingehen auf mögliche Teilnehmerprobleme.
  • Üben der Anleitung für die Sitzmeditation mit kollegialem Feedback
  • Inhalt und Zweck des Vorgesprächs
  • Einführung in Inquiry - explorierende Gesprächsführung und Gruppendiskussion

Modul 3

  • Inhalt, Struktur und Didaktik von Woche III des 8-Wochen Kurses
  • Achtsame Körperarbeit: Praktische Übung und theoretische Aspekte; Themen: Körperwahrnehmung, Umgang mit Grenzen, Körpersignale ernst nehmen. Verkörperung von Achtsamkeit
  • Vorbereitung auf die Vermittlung der Yoga Übungsreihe sowie Diskussion möglicher Probleme
  • Vertiefung der Inquiryerfahrung insbesondere bezogen auf die Erfahrungen bei den Körperübungen.

Modul 4

  • Inhalt, Struktur und Didaktik von Woche IV und V des 8-Wochen Kurses
  • Theorie zu Stressdynamik, Stressmodelle und die Verbindung zur Achtsamkeit, achtsamer Umgang mit Stress
  • Aspekte der Verkörperung von Achtsamkeit und der eigenen Motivation, Achtsamkeit zu unterrichten
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Meditation, Neurowissenschaft und Körperbewusstsein, psychologische Theorien der Achtsamkeit
  • Indikation und Kontraindikation für einen MBSR-Kurs
  • Vorbereitungen für den ersten eigenen MBSR-Kurs

 

< zurück

       

      Modul 5

      • Reflexion und Supervision der Erfahrungen mit der achtsamen Körperarbeit, Vertiefung
      • Inhalt, Struktur und Didaktik von Woche VI des 8-Wochen Kurses: Achtsame Kommunikation
      • Gemeinsame Schweigeerfahrung analog zum Tag der Achtsamkeit des MBSR Kurses
      • Vertiefung der Inquiryerfahrung – Einführung in die Methode der „Interpersonal Mindfulness“

      Modul 6

      • Inhalt, Struktur und Didaktik von Woche VII und VIII des 8-Wochen Kurses
      • Gruppen-Supervision zu Fragen des Unterrichtens während des eigenen MBSR-Kurses, Umgang mit schwierigen Kurssituationen
      • Umgang mit besonderen Belastungen wie chronischen Schmerzen, Krebserkrankungen, Trauma

      Modul 7

      • Achtsamkeit in Unternehmen und am Arbeitsplatz; MBSR für Führungskräfte
      • MBSR für andere Zielgruppen und Settings (Überblick): Achtsamkeit für Lehrer, in Schulen, Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen, Kompaktkurse etc.
      • Gruppen-Supervision zu Fragen des Unterrichtens während des eigenen MBSR-Kurses.
      • Verankerung von MBSR im europäischen und internationalen Netzwerk von AchtsamkeitslehrerInnen

      Modul 8

      • Supervision und Reflexion der Unterrichtserfahrung
      • Reflexion der Gesamtstruktur des MBSR-Kurses
      • Selbstfürsorge, Umgang mit eigenen Grenzen
      • Ethik, Lehrer-Schüler-Verhältnis
      • Feedback, Rückblick- Ausblick

       

      Methodische Bestandteile der Weiterbildung sind:

      • Anleiten der Hauptübungen der Achtsamkeitspraxis mit kollegialem Feedback
      • Theoretischer Input, Impulsreferate, Kleigruppenarbeit
      • Anleiten der didaktischen Elemente des MBSR-Programms
      • Literaturstudium, Vertiefung der eigenen Meditationspraxis, Erstellen der Unterrichtsmaterialien
      • Supervision (Einzeln und in der Gruppe)

       

      Organisation & Leitung

      Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an:
      Petra Meibert
      info@achtsamkeitsinstitut-ruhr.de

      Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen:
      Inga Weise, Bildungsreferentin Akademie im Park
      T: 06222 55-2752
      inga.weise@akademie-im-park.de

       

      Informationsmaterial

      Ausführliche Informationen zu allen Aspekten der MBSR-Ausbildung inkl. Termine finden Sie hier zum Download:
      MBSR-Broschüre

      Bei Bedarf senden wir Ihnen die Broschüre auch gerne auf dem Postweg zu.

      Ihre Nachricht

      Anschrift

      Akademie im Park
      Heidelberger Straße 1a
      69168 Wiesloch

      T: 06222 55-2750
      F: 06222 55-2755
      info@akademie-im-park.de

      Sie finden uns sicher gut.

      Adresse für Navigationsgeräte: Römerstraße, 69168 Wiesloch

      Seminarprogramm

      Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarprogramm mit speziellen Angeboten für verschiedene Zielgruppen.

      Programmübersicht

      Newsletter

      Bleiben Sie mit unserem regelmäßigen Newsletter über die Seminarangebote der Akademie im Park informiert.

      Newsletter abonnieren

      Bestens informiert

      Wenn Sie mehr erfahren wollen,
      schauen Sie doch einfach in unseren Videokanal rein.